Allgemein

SO 030. Death Game-Serien

In der aktuellen Folge berichtet Carli live aus Seoul von einigen Erfahrungen, die sie in den vergangenen sieben Wochen gemacht hat. Dabei kommen das den Koreanern nachgesagte „Fremdeln“/Rassismus, die Pärchen-Kultur und das ostasiatische Faible für Spiele und Webtoons zur Sprache.

Im Fokus der Episode stellt Carli euch drei Serien, die das Thema „Death Game“ als Leitthema gewählt haben, aus drei verschiedenen Ländern vor. Dabei vergleicht sie Stile, Serienaufbau und bringt die unterschiedliche Darstellung der weiblichen Charaktere zur Sprache.

Liar Game (2014, 라이어 게임, Stream: Viki) ist eine südkoreanische Serie, die sich um eine Spielshow dreht, die sich zum Ziel gesetzt hat, alle Kandidaten gegeneinander auszuspielen. Neben kreativen Spielen konzentriert sich die Serie vor allem auf die Abgründe der menschlichen Natur und bemüht sich die psychologische Entwicklung der Charaktere genauer zu beleuchten. Sie ist ein Remake der japanischen Serie gleichen Titels.

Die Now (2017, 端脑, Stream: Viki) ist eine chinesische Fassung einer Death Game-Serie, die den Hauptcharakter in eine Parallelwelt befördert. Dort muss er zahlreiche Spiele bewältigen, die ihm zu Reichtum oder schnellem Tod verhelfen können. Die Serie konzentriert sich vor allem auf Science Fiction-Elemente und die Darstellung eines traditionellen Rollenbildes.

Alice in Borderland (2020, 今際の国のアリス, Stream: Netflix) ist eine japanische Serie, die auf der Manga-Reihe „Imawa no Kumi no Alice“ von Haro Aso basiert. Drei Freunde werden ohne Vorwarnung in eine Spielwelt transferiert, in der sie um ihr Leben spielen müssen. Auf der Suche nach der Heimat bringen sie die vielseitigen Aufgaben an ihre Grenzen. Neben kreativen Spielen konzentriert sich die Serie neben interessanten Charakteren auf viele Horror und Fantasy-Elemente.

Weiterhin Erwähnung findet der Beitrag „Das Beste, was Filmpodcasts passieren konnte“ von Christiane Attig (Brainflicks, Keanu Reloaded-Podcast) über Feminismus in der deutschen Podcastwelt.

Allgemein

SO 027. Peninsula

Max und Carli begrüssen euch zu einem neuen Filmpodcast über „Train to Busan presents Peninsula“. Nachdem bereits ausführlich über den ersten Teil „Train to Busan“ und die Erfolgsserie „Kingdom“ gesprochen wurde, werfen beide einen genauen Blick auf das Sequel. Dabei sind sie sich nicht immer so einig und ziehen immer wieder Vergleiche zu anderen Projekten, um ihren Punkt zu untermauern.

Doch worum geht es eigentlich in „Peninsula“?

Vier Jahre nachdem unerklärlichen Ausbruch des Zombie-Virus gilt die Halbinsel Südkorea als verloren. Isoliert von allen Nachbarländern müssen die Überlebenden sich allein mit der Situation zurechtfinden. Exil-Koreaner in Hong Kong werden als Menschen dritter Klasse behandelt und leben unter den schlimmsten Zuständen. Als eines Tages eine Gruppe von Ausgegrenzten ein Angebot erhält, dass sie aus ihrer Armut befreien kann, kehren diese für drei Tage in die Zombie-Hölle zurück. Kann das gutgehen?

Neugierig geworden? Dann merkt euch den 21. Februar 2021 vor. An diesem Tag erscheint „Peninsula“ auf DVD/BluRay/UHD.

Links zu erwähnten Themen:

Koreanischer Film „Train to Busan“ (2016)

Serienoases „Train to Busan“-Podcast

YG’s Survival Show „WIN – Who is next?“ (2013, engl. UT)

YG‘s Casting Show „Mix & Match“ (2014,engl. UT)

Filo Drama über COVID 19 „The House Arrest of Us“ 2020 [Stream: TFC]

Koreanischer Film „Pandemie“ (The Flu, 2013)

Kang Dong Won‘s Filmographie

Koreanischer Film „Maundy Thursday“ (2006)

Koreanischer Film „Secret Reunion“ (2010)

Koreanischer Film „A Violent Prosecutor“ (2016)

Südkorea, Serie

SO 025. It’s Okay To Not Be Okay | Flower of Evil | Alice

In der neuen Folge stellt euch Carli drei aktuelle Serien aus dem Jahr 2020 vor. Dabei berichtet sie leidenschaftlich über die Aspekte, die ihr sehr gut bis garnicht gefallen haben. Der Großteil der Folge ist spoilerfrei. Die einzige Ausnahme findet sich in der dritten Besprechung über Alice und wird in dem Podcast direkt angekündigt. Neben den ausgewählten KDramen schweift Carli wie gewohnt gerne ab und erzählt kurz von anderen Serien, die auch hier verlinkt sind.

It’s Okay To Not Be Okay (사이코지만 괜찮아, 2020, Start: 00:04:49) ist ein gelungener Mix aus Thriller und Heilungsdrama. Im Fokus der Handlung stehen die beiden Brüder Gang Tae und Sang Tae, die seit ihrer Jugend auf der Flucht vor einer unbekannten Gefahr sind. Als sie eines Tages die gefühlskalte Kinderbuchautorin Moon Young kennenlernen, stellt sich ihr Leben komplett auf den Kopf. – Netflix

In diesem Abschnitt finden weiterhin die Serien Save Me, Jugglers, Hyde Jekyll Me, Kill Me Heal Me und Record of Youth Erwähnung.

Flower of Evil (악의 꽃, 2020, Start: 00:19:47) bietet einen nervenzereissenden Thriller und zeitgleich eine wunderschöne Beziehungsgeschichte. Die Serie handelt von einer glücklichen dreiköpfigen Familie, deren heile Welt ohne Vorwarnung auf den Kopf gestellt wird, nachdem ein 20 Jahre zurückliegender Mordfall wieder ins Licht der Öffentlichkeit rückt. Ist der Mensch, den du am meisten liebst, ein bestialischer Serienmörder? – Viki

Im Anschluss der Serienbesprechung findet sich noch ein Kurzer Exkurs zur neuen Thrillerserie Train, die man auf Viki sichten kann.

Alice (앨리스, 2020, Start: 00:37:14) folgt einem Polizisten, der verzweifelt den zehn Jahre zurückliegenden Mord an seiner Mutter aufklären will. Während seiner Ermittlungsarbeit stösst er immer wieder auf schwer erklärbare Momente, scheinbare Zeitreisende und eine Frau, die seiner Mutter bis ins jede Detail gleicht. Was steckt dahinter? – Viki

Im Verlauf der dritten Besprechung finden folgende Serien kurz Erwähnung: Bridal Mask, Good Doctor, Faith, The King: Eternal Monarch, Backstreet Rookie, Strong Woman Do Bong So und The Scholar That Walks The Night.

Allgemein

SO 024. Seoultember: KPop, “Trostfrauen” & Militärdiktatur

Der Themenmonat Seoultember geht ins zweite Jahr. Max und Carli haben den Monat genutzt und verschiedene südkoreanische Filme gesichtet. Dabei reicht das Spektrum von Dokumentationen über Big Bang und BTS bis zu Filmen, die sich ernsthaft mit der ereignisreichen Geschichte Südkoreas auseinandersetzen. Um euch den Einstieg einfacher zu machen, haben wir unsere Podcastfolge in drei Themenblöcke unterteilt.

1. KPOP-Dokumentationen

Alle drei Filme begleiten die Musiker auf ihren Welttourneen.

BIG BANG MADE: The Movie (빅뱅 메이드, 2016, Start: 00:05:25) MADE Tour 2016

Kwon Ji Yong: Act III M.O.T.T.E (권지용, 2017, Start: 00:13:18) G-Dragon: M.O.T.T.E Tour 2017

Break the Silence: The Movie (브레이크 더 사일런스: 더 무비, 2020, Start: 00:16:42) BTS: Persona Tour 2019

2. Koreanische Geschichte

Filme über “Trostfrauen” (Start: 00:26:20)

“Trostfrauen” werden in Südkorea als Halmonis bezeichnet. Sie sind Frauen, die während das Asien-Pazifik-Krieges in so genannte “Troststationen” (militärische Kriegsbordelle) systematisch verschleppt worden und Vergewaltigungen sowie erheblichen Misshandlungen ausgesetzt waren. Nach der Demokratisierung begann eine erste Aufarbeitung mit der “Trostfrauen”-Thematik, die bis heute die Koreanisch-japanischen Beziehungen beeinflusst.

Spirit’s Homecoming (귀향, 2016, Start: 00:37:25)

Herstory (허스토리, 2018, Start: 00:39:44)

Filme über die koreanische Militärdiktatur (Start: 00:42:05)

Die Zeit nach dem Koreakrieg bis zur Demokratisierung ist die Ära der südkoreanischen Militärdiktatur. Während Präsident Park Chung Hee durch die enge Zusammenarbeit mit den Chaebols und die wirtschaftliche Öffnung zum Westen Südkorea zu einer Wirtschaftsmacht vorantrieb, unterlag die Gesellschaft starker Zensur, Korruption und Einschränkung von Menschenrechten.

A Taxi Driver (택시운전사, 2017, Start: 00:47:25)

Io Island (이어도, 1977, Start: 00:52:04)

Ode to My Father (국제시장, 2014, Start: 00:58:15)

Meine Brüder und Schwestern im Norden (2016, Start: 01:04:35)

3. Unsere Geheimtipps

Um den Podcast abzurunden, empfehlen wir euch zwei Filme, die man gesehen haben muss. Beide haben uns während des Sichtens unheimlich begeistert und verdienen ihren Platz in der Kategorie “Geheimtipps”.

MAX: Joint Security Area (공동경비구역 JSA, 2000, Start: 01:09:58)

CARLI: Miracle in Cell No. 7 (7번방의 선물, 2013, Start: 01:12:09)

Im Podcast finden weiterhin Erwähnung:

Alle Filme auf einem Blick in unserer Letterboxd-Liste

Donna Sori Podcast: Die Hell Joseon von Korea und die Schattenseiten der KPOP-Industrie

Donna Sori Podcast: Die “Trostfrauen” – Zwangsprostitution in Korea

Der offizielle YouTube-Channel von Big Bang

Taeyang: White Night (Doku-Serie über seine Welttournee 2017)

Korea Verband Berlin

Wiederaufführung-Podcast: White Badge (1992)

ARD-Mediathek: Meine Brüder und Schwestern im Norden

Allgemein

SO 022. Time to Hunt

[Spoiler Alarm] In unserer aktuellen Filmbesprechung widmen wir uns dem Film Time to Hunt. Yoon Sung Hyun hat nicht nur das Drehbuch geschrieben, sondern auch Regie geführt. In seinem neuen Werk zeigt er einen dystopischen Weltentwurf, indem Südkorea bankrott gegangen ist und Armut zum Alltag dazugehört. Um dem Elend zu entkommen, schliessen sich vier Freunde zusammen, um ein Kasino auszurauben. Jedoch beginnt damit ihr Kampf ums Überleben…

Max und Carli sprechen mit Sebastian vom Videothekenkind-Podcast über ihre Eindrücke und Schlussfolgerungen. Wer mehr von Basti hören möchte, kann ihn auf seiner Website, Twitter (@BastiTheEnd) und Instagram (@BastiTheEnd) finden.

Während des Gesprächs erwähnen wir die “Hell Joseon”-Folge vom Donna Sori-Podcast und sprechen Schauempfehlungen für Welcome 2 Life, Midnight Runners, Life finds a Way und Juror 8 aus. Wer neugierig geworden ist, kann “Time to Hunt” auf Netflix sichten.